Der Wettbewerbsablauf
Wie läuft die Runde #39 ab?
Österreichs smartester Schulwettbewerb startet in die 39. Runde. Die Suche nach den smartesten und innovativsten Projekten geht weiter!
Innovative Ideen können von ab sofort bis 30. November 2025 eingereicht werden.
Die folgenden Kategorien stehen für kreative und innovative Lösungen offen, die in Form eines Projekts ausgearbeitet werden: DESIGN, ENGINEERING, SCIENCE, ENTREPRENEURSHIP, ICT & DIGITAL und SUSTAINABILITY.
Außerdem können Bewerbungen für den Projekt-Bonus bis 30. November 2025 abgegeben werden. D.h. für konzeptionelle Zukunftsszenarios zur Nachhaltigkeits-Entwicklung eures Projekts gibt es die Chance auf 300,- Euro Projekt-Bonus (Eco-Bonus)! Dieser wird an die besten 100 Konzepte verliehen! Bereits im Jänner – so kann der Bonus schon aktiv ins laufende Projekt investiert werden. Detaillierte Information zum Projekt-Bonus sind unter Projekt-Bonus abrufbar.
Die Anmeldungen werden nach Einlangen einem sogenannten Pre-Check unterzogen. Dieser Pre-Check ist entscheidend dafür, ob das angemeldete Projekt im nächsten Schritt einen Projekt-Bericht einreichen darf. In der Regel werden nicht mehr als 50 % aller Einreichungen von der Jury abgelehnt. Die Mitteilung über das Ergebnis des Pre-Checks erfolgt bis spätestens 19. Dezember 2025.
Nach erfolgreichem Pre-Check sind Projekt-Berichte bis 30. Jänner 2026 zu erstellen. Mit der Abgabe des Projektberichts ist das Projekt bereits im Halbfinale. Die Berichte dienen dann den Fach-Jurys als Bewertungs-Grundlage für den Aufstieg ins Bundes-Finale.
Es gibt Preisgelder im Gesamtwert von 52.500,- Euro und einen Publikumspreis, der via Publikums-Wahl ermittelt wird. Dieser ist mit 1.000,- Euro dotiert.
Auch dieses Jahr sind die Teilnahmekriterien für smarte Projekte aus Berufsschulen verbessert und die Kategorie Sustainability um das Themenfeld Food-Systemeerweitert. Projekte rund um Maßnahmen oder Verbesserungen im Bereich der Lebensmittelsysteme (z.B.: Produktion, Logistik, Verpackung, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, …) können nun eingereicht werden.
In dieser Runde ist die Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative (RNI) Pate der Kategorie Sustainability und fördert damit eure smarten Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit.
Willkommen sind sowohl Team- als auch Einzel-Projekte von Schülerinnen, Schülern und Lehrlinge sowie Personen im 1. Berufsjahr, die zwischen 15 und 20 Jahre alt sind.
Achtet bei der Team-Zusammensetzung darüber hinaus auf Diversität im Hinblick auf Alter, Geschlecht, etc. oder auch Kooperationen mit anderen Schultypen oder Institutionen im Sinne der Perspektivenerweiterung.
Jugend Innovativ kennt keine Grenzen und ermöglicht jedes Jahr ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträgern die Teilnahme an internationalen Wettbewerben, Messen und Studienreisen. Die aktuellen internationalen Reisepreise Veranstaltungen werden dann auf www.jugendinnovativ.at veröffentlicht.
Das Bundes-Finale findet Ende Mai/Anfang Juni 2026 statt. Die Siegerinnen und Sieger 2026 werden im Rahmen der Award Show bekanntgegeben und prämiert.
Wir sind mächtig stolz, über so viele Jahre eine sensationelle Community aufgebaut zu haben. Seit 1987 fördern wir junge Talente und werden nicht müde, den innovativen Lösungen der 15-20-jährigen Schülerinnen, Schülern und Lehrlinge unseres Landes ein Motor zu sein und ihnen eine Bühne zu geben.