Zum Inhalt springen
Kategorie-Icon ENTREPRENEURSHIP

IncluNet

HTBLVA Dornbirn

2024/25

Erfolge bei Jugend Innovativ

2. Preis Entrepreneurship

EUR. 2000,-


IncluNet
80 % der Menschen mit Beeinträchtigungen in Caritas-Werkstätten können nicht lesen. An deren und noch weitere Bedürfnisse haben drei Schüler der HTBLVA Dornbirn ein eigens programmiertes soziales Netzwerk angepasst.

Die Nähe für alle
Wer kann sich noch an die Zeit erinnern, als soziale Netzwerke noch wirklich sozial waren? Gar nicht so lange her. Da ging es noch in erster Linie darum, andere Menschen kennenzulernen und ein bisschen an ihrem Leben teilzuhaben. Doch schon damals gab es Gruppen, die von diesen Möglichkeiten ausgeschlossen waren: Menschen mit Behinderungen etwa und solche, die nicht lesen und schreiben können.

In Österreich bietet die Caritas diesen Personen in ihren Werkstätten Arbeitsplätze und somit auch einen Raum für soziale Interaktion. Das große weite Internet hingegen ist für viele von ihnen dennoch durch unüberwindliche Hürden getrennt. Unüberwindlich? Nein. Denn wenn der US-Präsident sein eigenes soziales Medium gründen kann, schaffen das Joshua Matt, Tymofii Nosov und Sedat Sallamaci schon lange. Nur, dass sie selbst für die Programmierung zuständig sind. Und dass es, nun ja, netter zugeht.

Die App IncluNet soll ein Netzwerk für alle sein. Eigens zugeschnitten auf die Menschen in den Caritas-Werkstätten, nimmt es Rücksicht auf deren besondere Bedürfnisse. Vor allem erfolgt die Kommunikation nicht über schriftlichen Text, sondern mithilfe von Audios und Bildern. Alles funktioniert intuitiver als beliebte Apps wie Instagram. Die Nutzer*innen können Fotos posten, Bilder zeichnen und ihre Ideen mithilfe von bildgenerierender KI sprachlich beschreiben.

Die Einstellungen lassen sich aber noch weiter individualisieren: Für Epileptiker*innen zum Beispiel wird die Scrollgeschwindigkeit begrenzt und kann ein Schwarz-Weiß-Filter aktiviert werden. Beim Einloggen hilft ein*e Mitarbeiter*in der Caritas. Unternehmen haben auch was von IncluNet. Nicht den großen Profit, aber, anonymisiert natürlich, Einblick in das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen. Warum nicht das eine oder andere Produkt entsprechend anpassen – all inclusive sozusagen?

 

 

Fotocredit: © aws, VOGUS / Wolfgang Voglhuber