Jugend Innovativ Bundes-Finale: Die 35 innovativsten Teams aus ganz Österreich kommen zum persönlichen Jurypitch nach Wien
15. Mai 2025 - 35 Finalteams haben es geschafft aus über 1.100 Schüler:innen und Lehrlingen mit insgesamt 440 innovativen Projekten ins Bundes-Finale einzuziehen. Diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen präsentieren vom 03.- 05. Juni 2025 ihre kreativen Lösungen aus verschiedenen Bereichen wie ICT & Digital, Engineering, Science, Sustainability, Entrepreneurship und Design persönlich vor einer fachkundigen Jury und wetteifern um Preisgelder und Nominierungen zu internationalen Bühnen. Abschluss vom jährlichen Bundes-Finale ist die feierliche Award Show.
Das Bundes-Finale: Open Day und Award Show
Wann: 05. Juni 2025 ab 10:00 Uhr Open Day, 13:00 Uhr Beginn der Award Show
Wo: EXPEDITHALLE, Absberggasse 27, 1100 Wien
Wie: Präsenzveranstaltung
Alle Infos und Anmeldung zur Jugend Innovativ Award Show 2025 unter: www.jugendinnovativ.at/award-show-2025
Am 5. Juni 2025 ist es soweit: Die Expedithalle in Wien wird zum Schauplatz des Bundes-Finales des 38. Jugend Innovativ-Schulwettbewerbs.
Was Sie erwartet:
- Ab 10:00 Uhr können Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Eltern die innovativen Projekte der 35 besten Teams besichtigen und für ihren Favoriten beim Publikumspreis voten.
- Um 13:00 Uhr beginnt die Award Show, bei der die Gewinner:innen aus den verschiedenen Kategorien gekürt werden.
- Preisgelder von rd. EUR 53.500.- stellen die Ressorts BMWET, BMB und BMIMI zur Verfügung.
- Alle Finalist:innen haben zusätzlich die Chance, ihre Projekte bei internationalen Wettbewerben wie z.B. dem European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) in Riga, Lettland, zu präsentieren und Österreich auf europäischer Ebene zu vertreten.
Der Jugend Innovativ-Schulwettbewerb hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als ein bedeutender Nachwuchswettbewerb für Innovationsgeist und Kreativität etabliert. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen im Alter von 15 bis 20 Jahren zu ermutigen, ihre Ideen und Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um technisches Know-how, sondern auch um die Fähigkeit, kreative und nachhaltige Lösungen zu finden, die einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt haben können.
Final-Projekte in der Kategorie DESIGN
- Stretching The Limits: Die Power auxetischer Materialien (BG/BRG Lienz, Tirol)
- JourneyPlanner (HTL Rennweg, Wien)
- ScrumpliCity – Build Your Scrum Knowledge (HTL Rennweg, Wien)
- Gerät zum mobilen Aufrollen von Feuerwehrschläuchen (HTL Wolfsberg, Kärnten)
- FINN Kitchentools (Wiedner Gymnasium – Sir Karl Popper Schule, Wien)
Final-Projekte in der Kategorie ENGINEERING I
- PrintReClaim (Andorf Technologiy School – HTL Andorf, Oberösterreich)
- Hallenkranbahnen aus Holz: Bemessung, Konzeptentwicklung und Überprüfung der Wirtschaftlichkeit sowie der Ökologie (Holztechnikum Kuchl, Salzburg)
- Outdoor-Noise-Cancellation: Reduktion von Straßenlärm durch aktiven Gegenschall (HTL Mödling, Niederösterreich)
- MagLift (HTL Rennweg, Wien)
- SkyScrubber (HTL Rennweg, Wien)
Final-Projekte in der Kategorie ENGINEERING II
- EcoMorph - Eine Modulare Plattform für vielseitige Mobilität (HTBLA Eisenstadt, Burgenland)
- AgrarBot (HTL Rennweg, Wien)
- LiveSaferOverview: AI supported emergency services coordination (HTL Mössingerstraße, Kärnten)
- LifeWatch - Die Innovativste Wanduhr (HTL Rennweg, Wien)
- The Hexaframe - Intelligente Sonnenbrille (Wiedner Gymnasium - Sir Karl Popper Schule, Wien)
Final-Projekte in der Kategorie ENTREPRENEURSHIP
- Polyflex (HTL Mödling, Niederösterreich)
- Schoolbash – sichere Partys für Jugendliche (Maygasse Business Academy - BHAK/BHAS, Wien)
- Kayf.app: Datenzentralisierungs- und Automatisierungsplattform (TGM - Die Schule der Technik, Wien)
- Curiosity Crates (BHAK/BHAS Bruck a. d. Leitha, Niederösterreich)
- IncluNet (HTL Dornbirn, Vorarlberg)
Final-Projekte in der Kategorie ICT & DIGITAL
- OvoView – Entwicklung einer Versuchsanlage zur Analyse von Medikamenten für die Heilung von Sehnen (HTBLuVA Salzburg)
- HELIOS – Indoor Navigation für Feuerwehren (HTL Braunau, Oberösterreich)
- SOMES – Plattform für politische Transparenz (HTL Hollabrunn, Niederösterreich)
- Fenrir – Zum Schutz von OT-Netzwerken (HTL Rennweg, Wien)
- Quivio (IT-HTL Ybbs/Donau, Niederösterreich)
Final-Projekte in der Kategorie SCIENCE
- Einfluss unterschiedlicher Inokulierungsstrategien auf die Sojabohne (HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg, Niederösterreich)
- BreastCancer Care – Entwicklung einer Methode zur Brustkrebstherapie (HTBLuVA Salzburg)
- Hexen, Heiler und Schamanen – vergessenes Wissen modern interpretiert (BRG Schloss Wagrain Vöcklabruck, Oberösterreich)
- PRISM (HTL Bregenz, Vorarlberg)
- HydroGuard (HTL Dornbirn, Vorarlberg)
Final-Projekte in der Kategorie SUSTAINABILITY
- PV-Management mit Prognose (HTBLA Neufelden, Oberösterreich)
- Green Guardian (HTL Mössingerstraße, Kärnten)
- Wasser für Ankarimalaza (HTL Pinkafeld, Burgenland)
- ParFormer – A Calculation Tool for the Energy Transition (LiTec – HTL Paul-Hahn-Straße, Oberösterreich)
- sustAInableEducation (TGM – Die Schule der Technik, Wien)
Die Projektbeschreibungen zu den 35 Final-Projekten sind in den Infos zu den Final-Projekten 2025 zu finden.
Über Jugend Innovativ
Jugend Innovativ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET), des Bundesministeriums für Bildung (BMB) sowie des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abgewickelt. Bisher haben über 11.900 Projekt-Teams am Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb wird laufend von Workshop-Angeboten sowie Qualifizierungsmaßnahmen (wie Beratungen zum Innovationsschutz, etc.) für Schüler*innen und Lehrer*innen erfolgreich begleitet.
