Zum Inhalt springen

Innovativste Schulen Österreichs im Zuge des Jugend Innovativ Wettbewerbs 2024/25 ausgezeichnet

Vielzahl an Einreichungen bei Jugend Innovativ je Schule bedingen Ehrung zur „Innovativsten Schule des Bundeslandes“.

Wien, 18. September 2025 - - Am 05. Juni dieses Jahres fand das Bundes-Finale der 38. Runde des smartesten Schulwettbewerbs Österreichs Jugend Innovativ in Wien statt. Neben der Auszeichnung von 35 hoch innovativen Final-Projekten aus 23 Schulen in den Kategorien Design, Engineering, Science, ICT & Digital, Entrepreneurship und Sustainability sowie der Vergabe des Publikumspreises wurden erneut auch für ihre besondere Innovationsbereitschaft die innovativsten Schulen je Bundesland ermittelt. Diese Schulen werden mit dem Titel „Innovativste Schule des Bundeslandes“ geehrt. 

Die innovativsten Schulen werden anhand von bestimmten Kriterien – Anzahl ihrer Einreichungen, ihrer Halbfinal- und Final-Projekte – ermittelt. Bis auf Steiermark und Tirol konnten alle Bundesländer eine rege Beteiligung pro Schule aufweisen und erfüllten somit diese Kriterien. Die diesjährigen Schulen aus Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg konnten ihren Vorjahrestitel verteidigen, während das Burgenland, Vorarlberg und Wien neue Gewinner*innen hervorgebracht haben.

Durch die Vielzahl an Einreichungen hoch innovativer Projektideen ihrer Schüler*innen sind die innovativsten Schulen 2025:

  • Burgenland: HTBLVA Pinkafeld
  • Kärnten: HTL Mössingerstraße 
  • Niederösterreich: HTBLVA Mödling
  • Oberösterreich: HTL Braunau
  • Salzburg: HTBLuVA Salzburg
  • Vorarlberg: HTBLVA Dornbirn
  • Wien: HTL Rennweg

Innovativste Schule des Burgenlands: HTBLVA Pinkafeld

Die HTBLVA Pinkafeld überzeugte mit einer Vielzahl an kreativen und gesellschaftlich relevanten Projekten. Zwei besonders herausragende Beispiele:

  • Wasser für Ankarimalaza (Kategorie: Sustainability)
    Ein Projekt zur Entwicklung eines nachhaltigen Wasserversorgungssystems für ein Dorf in Madagaskar. Die Schüler*innen analysierten die lokalen Gegebenheiten und entwickelten ein Konzept zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte.
     
  • Mobilis – Zuhause auf Zeit, überall (Kategorie: Design)
    Ein modulares Wohnkonzept für temporäre Unterkünfte, das flexibel einsetzbar ist – etwa bei Naturkatastrophen oder für mobile Arbeitskräfte. Das Projekt kombiniert Funktionalität mit nachhaltigem Design.

Innovativste Schule Kärntens: HTL Mössingerstraße

Die HTL Mössingerstraße überzeugte mit einer Vielzahl an Projekten mit gesellschaftlichem Mehrwert. Zwei besonders herausragende Beispiele:

  • Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern (Kategorie: Sustainability)
    Analyse und Optimierung von PV-Anlagen für Einfamilienhäuser mit Fokus auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
     
  • Green Guardian (Kategorie: Sustainability)
    Ein intelligentes Überwachungssystem zur Erkennung von Umweltveränderungen in Echtzeit. Das Projekt kombiniert Sensorik und Datenanalyse zur Unterstützung nachhaltiger Entscheidungen in der Stadt- und Landschaftsplanung.

Innovativste Schule Niederösterreichs: HTBLVA Mödling

Die HTBLVA Mödling beeindruckte mit einer breiten Palette an technisch anspruchsvollen Projekten. Zwei besonders innovative Beispiele:

  • Outdoor-Noise-Cancellation (Kategorie: Engineering)
    Ein innovatives System zur aktiven Lärmunterdrückung im Außenbereich, das durch Gegenschall die Belastung durch Straßenlärm reduziert.
     
  • EcoWrap (Kategorie: Sustainability)
    Ein nachhaltiges Verpackungskonzept, das auf biologisch abbaubaren Materialien basiert und den Einsatz von Plastik deutlich reduziert.

Innovativste Schule Oberösterreichs: HTL Braunau

Die HTL Braunau überzeugte mit einer Vielzahl an praxisnahen und zukunftsorientierten Projekten. Zwei besonders herausragende Beispiele:

  • PelviFit (Kategorie: Design)
    Ein Trainingsgerät zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, das sowohl für therapeutische als auch präventive Zwecke entwickelt wurde.
     
  • Messkonzept Sonnenfeld (Kategorie: Sustainability)
    Ein umfassendes Konzept zur Messung und Analyse von Sonnenenergie auf landwirtschaftlichen Flächen zur Optimierung von Photovoltaik-Nutzung.

Innovativste Schule Salzburgs: HTBLuVA Salzburg

Die HTBLuVA Salzburg überzeugte mit einer Vielzahl an technisch und medizinisch relevanten Projekten. Zwei besonders herausragende Beispiele:

  • BreastCancerCare (Kategorie: Science)
    Entwicklung einer innovativen Methode zur Brustkrebstherapie, die auf neuen biotechnologischen Ansätzen basiert.
     
  • Entwicklungund Realisierung einer low-cost Kleinwindkraftanlage mit vertikaler Drehachse (Kategorie: Sustainability)
    Ein Projekt zur dezentralen Energiegewinnung durch kompakte Windkraftanlagen für den privaten und ländlichen Einsatz.

Innovativste Schule Vorarlbergs: HTBLVA Dornbirn

Die HTBLVA Dornbirn überzeugte mit wissenschaftlich fundierten und gesellschaftlich relevanten Projekten. Zwei besonders herausragende Beispiele:

  • HydroGuard: Transientenbetrieb von Zinnoxid-Gassensoren zur selektiven Wasserstoffdetektion (Kategorie: Science)
    Ein Sensorensystem zur selektiven Wasserstoffdetektion, das auf Zinnoxid-Transientenbetrieb basiert und hohe Präzision bietet.
     
  • StabileRadikale: Synthese und Anwendung im Schulunterricht (Kategorie: Science) 
    Ein chemisches Forschungsprojekt zur Herstellung stabiler Radikale mit didaktischem Fokus für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Innovativste Schule Wiens: HTL  Rennweg

Die HTL  Rennweg überzeugte mit einer Vielzahl an kreativen und technisch anspruchsvollen Projekten. Zwei besonders herausragende Beispiele sind:

  • JourneyPlanner (Kategorie: Design)
    Ein intelligentes Planungstool für Reisen, das Nutzer*innen hilft, ihre Route effizient und nachhaltig zu gestalten. Die Anwendung berücksichtigt individuelle Präferenzen, Umweltaspekte und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche.
     
  • Fenrir– Zum Schutz von OT-Netzwerken (Kategorie: ICT & Digital)
    Ein innovatives Sicherheitskonzept zur Absicherung von Operational Technology (OT)-Netzwerken. Das Projekt bietet eine moderne Lösung zur Erkennung und Abwehr von Cyberbedrohungen in industriellen Umgebungen.

Sehr herzliche Gratulation vom gesamten Jugend Innovativ-Team und vielen Dank für die enorme Beteiligung und das Engagement im Rahmen des smartesten Schulwettbewerbs Österreichs.

Mit der Auszeichnung der innovativsten Schulen 2025 endet die 38. Runde des Jugend Innovativ Wettbewerbs – alle Gewinner*innen der letzten Jahre inklusive ihrer Projekte sowie die Highlights des Bundes-Finales 2025 sind unter https://www.jugendinnovativ.at/award-show-2025 zu finden. 


39. Jugend Innovativ Wettbewerb: Start der Anmeldephase mit Oktober

Ab Oktober 2025 startet die Anmeldephase für Österreichs smartesten Schulwettbewerb. Gesucht werden wieder die besten Projekte von Schüler*innen und Lehrlingen im Alter von 15-20 Jahren in den Kategorien Design, Engineering, Entrepreneurship, ICT & Digital, Science und Sustainability.

Jetzt Teil der JI-Community werden – die Anmeldephase läuft bis zum 30. November 2025!

Alle Informationen zum Wettbewerb sind demnächst unter https://www.jugendinnovativ.at/  verfügbar.


Über Jugend Innovativ
Jugend Innovativ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (BMB), des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) sowie des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abgewickelt. Bisher haben bereits über 11.900 Projekt-Teams am Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb wird laufend von Workshop-Angeboten sowie Qualifizierungsmaßnahmen (wie Stärkung des Entrepreneurial Spirits, Beratungen zum Innovationsschutz, etc.) für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich begleitet.