Publikums-Voting
Projekt-Team „klima-Tree" gewinnt den Publikumspreis 2022 bei Jugend Innovativ
Projekt-Team „klima-Tree: Dein Raumklima-Regler“ aus der Kategorie Entrepreneurship gewinnt den Publikumspreis 2022 bei Jugend Innovativ!
Mit über 2000 Votings wurde das Projekt zum Publikums-Liebling gekürt und mit dem diesjährigen Publikumspreis in Höhe von EUR 1.000,- ausgezeichnet. Insgesamt wurden mehr als 15.000 Stimmen abgegeben.
Das Projekt „klima-Tree“ ist ein Gerät in Form einer Pflanze soll Menschen auf schlechte Luft und ähnliche Raumklimabedingungen aufmerksam machen. Ein dreiköpfiges Team der Österreichischen Schule Shkodra in Albanien baut das Produkt und ein Unternehmen rundherum und punktete damit beim Publikumsvoting 2022.
Hier noch einmal alle Projekte in der Übersicht
Transboard
Eine gefederte Platte verbessert die Beförderung labiler Gegenstände auf dem Rad – und bewegt mehr Menschen zum Fahrradfahren. Zwei Maturantinnen am BG Dornbirn haben die Konstruktion entwickelt.
Interior Design für den sakralen Raum – Kirche Maria Rain
Ein Team der EUREGIO HTBLVA Ferlach macht sich daran, Gebäude und Vorplatz einer katholischen Kirche ästhetisch und praktisch vom 17. ins 21. Jahrhundert zu überführen. So klappt’s auch mit dem Papstbesuch.
Project Closed Thoughts
Ein Team der Graphischen aus Wien bringt eine Schachtel für Spielkartensätze auf den Markt, Tricks inklusive. Karten und Verpackung glänzen durch zauberhaftes Voodoo-Design.
Metallic Design
Futuristische Mode aus Kupfer, Aluminium und Eisen macht eine Klasse der HTL Dornbirn: Alte Wertstoffe einer regionalen Recyclingfirma werden mit traditionellen Textilien zu exquisiten Kleidungsstücken vernäht.
Sexismus hautnah erleben – Ein Fotobuch über den Alltagssexismus der Frau
Verbale Übergriffe im öffentlichen Raum sind schnell geschehen, aber nicht schnell vergessen. Drei Schülerinnen der Graphischen in Wien schenken dem Problem mit einem edlen Fotobuch die dringend benötigte Aufmerksamkeit.
Entwicklung eines Differenzthermoanalytikmessgeräts (DTA)
Viele Kunststoffe wären recycelbar, würde man sie nur richtig erkennen und trennen. Ein von zwei Schülern der HTL Dornbirn gebautes Gerät identifiziert Polymere anhand charakteristischer Eigenschaften.
Entwicklung eines nachhaltigen Freerideskis aus Holz
Skier komplett aus nachhaltigen Materialien zu bauen, ist in Konkurrenz zur plastikbetonten Industrie nicht leicht. Am Holztechnikum Kuchl hat es ein Team geschafft: mit Konsequenz und einem Blick ins Geschichtsbuch.
Rohrroboter für die Vermessung der Spaltbreiten bei Druckrohrleitungen
In einem Wasserkraftwerk seilten sich bisher Kletterprofis waghalsig in ein Rohr ab, um regelmäßige Messaufgaben zu erledigen. Künftig übernimmt das ein Roboter, der an der HTL Bregenz konstruiert wurde
Entwicklung und Konstruktion einer Universal-Hilfswinde für die alpine Forstwirtschaft
Ein Team der HTBLuVA Salzburg hat eine Hilfsseilwinde konstruiert. Das innovative Teil zum Aufsatz auf jedes forstwirtschaftliche Gerät kennt Freilauf- und Abspulmodus und erleichtert die Arbeit in steilem Waldterrain.
Magic-Cube Solving Machine
Eine Maschine scannt die Farben eines Zauberwürfels und stellt in kürzester Zeit seine Ausgangsposition wieder her. Entworfen und betriebsfähig gemacht haben die Konstruktion zwei Schüler der HTL Braunau.
Neuentwicklung des Elektrorennfahrzeugs Scorpion
Um an einem internationalen Wettbewerb für verbrauchsarme Fahrzeuge teilnehmen zu können, konstruiert das HTBLuVA-Team einen ultraleichten Rennwagen mit Gitterrohren aus Faserverbundmaterial.
Faszienrollen-Stuhl
Drei sportbegeisterte Schüler der HTL Wolfsberg haben eine motorisierte Konstruktion aus Faszienrollen entworfen. Im Sitzen massieren mehrere Rollen gleichzeitig und automatisch Rücken, Waden und Oberschenkel.
H2Charge – Die Energieversorgung der Zukunft
Ein Team der HTL Rennweg macht vor, wie mithilfe einer Paste zum Speichern von Wasserstoff chemische in elektrische Energie umgewandelt wird. Haushalte und kritische Infrastruktur profitieren. Und das Klima.
PantoPlus
Einlagen in Patschen, das geht nicht. Zwei burgenländische Schüler haben daher eine intelligente Fertigungseinheit gebaut, mit der direkt im Schuhfachhandel ein orthopädischer Hausschuh maßgefertigt werden kann.
Towy
Wenn Kleinflugzeuge am Boden sind, erfordert ihr Umstellen große körperliche Kraft. Ein ferngesteuertes Flugzeugschleppsystem aus der Wiener HTL Rennweg soll nun Muskelkater und Kollisionsgefahr verringern.
Tierwohl sichtbar machen
Den FarmLife-Welfare-Index zur Bewertung des Tierwohls unterzogen zwei Schülerinnen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einem Praxistest in der österreichischen Milchwirtschaft. Das Ergebnis: Es gibt durchaus Verbesserungspotenzial.
Gesundheitsgefährdung durch Wasservögel am Vöcklabrucker Stadtteich – chemische Wasseranalyse
Quillt Schwarzbrot oder Weißbrot im Wasser mehr auf? Im Zuge ihrer wissenschaftlichen Vorarbeit untersuchte eine Maturantin am BRG Schloss Wagrain, wie das Füttern von Enten dem Ökosystem Teich schadet.
Nano-SAT-Control
Nur durch Nutzung des Erdmagnetfelds soll die Lage von Satelliten reguliert werden, nicht mehr mit sperrigen Triebwerken. Zwei Maturanten der HTBLuVA Salzburg zeigen an einem Modell, wie das gehen könnte.
AMMON – Ammoniakerzeugung mittels modifizierter Organismen
Mit gentechnisch veränderten Cyanobakterien stellt ein Duo an der HTL Braunau die Ammoniakproduktion auf klimafreundlichere Beine. Das derzeit übliche Verfahren verursacht drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes.
Finden eines konkreten Wirkstoffes und dessen Dosierung zur Behandlung der Amerikanischen Faulbrut
Eine weltweit verbreitete Krankheit, die Bienenvölkern zu schaffen macht, verliert durch einen neuen Wirkstoff ihren Schrecken. Ein Projektteam der HLUW Yspertal ermittelte in Feldversuchen die richtige Dosierung.
Stickoxidmessung in Kleinfeueranlagen mittels isokenetischer Messtechnik
Ein Schüler und Alumni der HTL Dornbirn untersucht die isokenetische Probenahme im Rahmen von Abgasmessungen. Wer eine Kleinfeueranlage hat, soll kostengünstig korrekte Schadstoffe messen können.
PlantCare
Wann ist es zu früh oder zu spät, urbane Pflanzen zu gießen? Eine App zweier Schüler aus der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt schickt der Stadtgärtnerei gebündelte Gesundheitsdaten über Sensoren und Funk.
NFCycle
Ein Projektteam der HTL Dornbirn hat es geprüft: Verpackungen, die LED-Module gegen elektrostatische Entladung schützen, können wiederverwendet werden. Ein kontaktloser Chip-Sticker macht es unkompliziert möglich.
Untersuchungen zu Metall-Luft-Akkumulatoren
Sie sind nachhaltiger als übliche Lithium-Ionen-Akkus, aber ihr Einsatz geht mit einigen Herausforderungen einher: Zwei Diplomanden an der HTL Braunau widmen sich vielversprechenden Metall-Luft-Akkus auf Zinkbasis.
Vertikale Windkraftanlage mit integrierten Fliehkraftklappen
Je nach Windgeschwindigkeit wählt eine Windkraftanlage die effizienteste Form ihrer Selbst. Das auf natürlichen Fliehkräften aufbauende System ist eine Erfindung zweier Flugtechnikschüler der HTBLA Eisenstadt.
InnoLight
Und plötzlich geht ein Licht auf: Mit einem kostengünstigen Arduino-Bausatz vermittelt eine Klasse der HTL Innsbruck, Anichstraße jüngeren Schülerinnen und Schülern Spaß an der Technik.
Junior Company Is(s) afoch
Lebensmittel aus der Region, die sonst weggeworfen würden, verarbeiten 13 Jungunternehmerinnen der HLW Feldbach zu köstlichen Gerichten im Glas. Es entsteht eine komplette Company mit großer Nachfrage.
Junior Company Save Me
So schnell konnten Rettungskräfte noch nie auf die Gesundheitsdaten Verunfallter zugreifen. Ein System aus Chip und App, entwickelt an der HTL Mödling, könnte bei breiter Anwendung Leben retten.
klimaTree: Dein Raumklima-Regler
Ein Gerät in Form einer Pflanze soll Menschen auf schlechte Luft und ähnliche Raumklimabedingungen aufmerksam machen. Ein dreiköpfiges Team der Österreichischen Schule Shkodra in Albanien baut das Produkt und ein Unternehmen rundherum.
RELODED
Modische Handtaschen und praktische Laptophüllen aus Loden vertreibt eine Junior-Company des BG/BRG Stainach – mit Unternehmerprüfung, Website, Vertriebspartnerschaften und allem Drum und Dran.
Haltungstrainer
Ein Haltungsgurt, der auch wirklich die Haltung verbessert, wie geht das? Zwei Schülerinnen der HTBLA Leonding haben die Antwort: Indem er den Winkel der Schulterfehlstellung misst und gegebenenfalls Alarm schlägt.
DigitalAir
Vier Maturanten der HTL Rennweg in Wien versetzen der freiwilligen Feuerwehr einen Digitalisierungsschub. Riskante Rettungseinsätze sollen durch digitale Überwachung der Atemschutzgeräte nun besser für Notfälle gerüstet sein.
EcoBill
Digitalisierung trifft Umweltschutz: Statt auf giftiges Thermopapier schickt ein System den Kassabon in eine App. Erdacht und gebaut hat das unkomplizierte System ein fünfköpfiges Projektteam der HTBLA Leonding.
Rowing Performance Monitoring System
Eine Applikation von vier sportlichen Schülern der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt nutzt die vorhandenen Sensoren eines Smartphones, um sämtliche Belange eines Rudervereins zu verwalten: von der Trainingsanalyse bis zur Buchung.
Tele-Reha-Sitzauflage
Physiotherapie-Übungen zur Kontrolle aus der Ferne: Schüler am TGM – Die Schule der Technik präsentieren ein pneumatisches Sitzkissen, das die Gewichtsverteilung sitzender Patientinnen und Patienten in der Heim-Reha misst.

Stickoxidmessung in Kleinfeueranlagen mittels isokenetischer Messtechnik
Ein Schüler und Alumni der HTL Dornbirn untersucht die isokenetische Probenahme im Rahmen von Abgasmessungen. Wer eine Kleinfeueranlage hat, soll kostengünstig korrekte Schadstoffe messen können.

Rohrroboter für die Vermessung der Spaltbreiten bei Druckrohrleitungen
In einem Wasserkraftwerk seilten sich bisher Kletterprofis waghalsig in ein Rohr ab, um regelmäßige Messaufgaben zu erledigen. Künftig übernimmt das ein Roboter, der an der HTL Bregenz konstruiert wurde

SmortLamp - Die Smarte Lampe, die die Umwelt schützt
Ziel des dreiköpfigen Teams der HTL Dornbirn war es, eine Lampe zu schaffen, die alles automatisch erledigt und nicht umständlich über eine App gesteuert werden muss.